ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Hallo Zusammen,
ich bin wahrlich kein Experte und bin geprägt von der üblichen 0815-Anfänger-Literatur, die bspw. ein "ausgewogenes" Depot mit ETFs empfehlt; 50% Aktien-ETF und 50% Anleihen/Renten-ETF. Den Grund dahinter verstehe ich auch und konnte den Effekt in den letzten Jahren selbst auch schon in meinem Depot beobachten.
Meinem Verständnis nach soll bei ETFs der "Gewinn" ja nicht durch den Kurs (niedrig kaufen und hoch verkaufen) entstehen, wie es bei Aktien üblich wäre, sondern durch das (jahrzehnte)lange Halten und die dabei entstehenden Ausschüttungen bzw. Wiederanlagen und der Zinseszinseffekt. Man soll ja ETFs auch einfach regelmäßig (per Sparplan bspw.) kaufen, ohne auf den Kurs zu achten. Langfristig gleicht sich das aus.
Nun mache ich aber die Beobachtung, dass meine Anleihen-ETF nichts ausschütten oder wideranlegen. Warum habe ich sie dann eigentlich? Erscheint mir nicht attraktiv. Oder ist das kein typisches Verhalten von Anleihen-ETFs und ich habe einfach den falschen erwischt? Der ETF (z.B. Vanguard EUR Eurozone Government Bond UCITS ETF - (EUR) Accumulating) existiert ja, also kauft ihn auch jemand. Aber warum kauft man das, wenn es keine Dividenden gibt? Ist es dann doch nur ein "Zocker" ETF für Leute die nach dem Kurs gehen, so wie bei Aktien?
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
es steht doch in der Beschreibung drin, dass dieser Fonds thesaurierend ist. Somit legt er automatisch die Ausschüttungen an ohne dass du das mitbekommst. Wenn du einen ausschüttenden genommen hättest würdest du die Ausschüttungen sehen bzw. auch wieder anlegen.
Ausschüttende Fonds lohnen sich besonders wenn man den Freibetrag noch nicht regelmäßig ausschöpft. Zusätzlich sollte man Fonds, wenn diese für die Altersvorsorge im Depot liegen alle 10 Jahre einen anderen nehemen und dann bei der Rente umgekehrt wieder verkaufen, damit die alten Fonds am längsten liegen und den größten Steuervorteile generieren können.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Danke für deine Antwort und geduldige Erklärung.
Zitat von titan1981
es steht doch in der Beschreibung drin, dass dieser Fonds thesaurierend ist. Somit legt er automatisch die Ausschüttungen an ohne dass du das mitbekommst.
OK, ich dachte ich sehe diese "thesaurierenden Ausschüttungen" dennoch in Form von einem Anstieg bei der Anzahl der Anteile in meinem Depot. Ähm... Wo ist jetzt der Benefit für mich? Geschieht das "Wiederanlegen" zu meinen Gunsten? Sehe ich den Benefit dann erst, wenn ich den wieder verkaufe?
Zitat von titan1981
Zusätzlich sollte man Fonds, wenn diese für die Altersvorsorge im Depot liegen alle 10 Jahre einen anderen nehemen und dann bei der Rente umgekehrt wieder verkaufen, damit die alten Fonds am längsten liegen und den größten Steuervorteile generieren können.
Ich kaufe im Abstand von 10 Jahren A, dann B dann C. Gehe ich in Rente verkaufe ich C, dann B, dann A?
Sorry für diese Anfängerfrage, aber wo ist der Steuervorteil? Ich klicke mich jedes Jahr durch ELSTER und fertig. Verstehen tue ich nicht, was ich da klicke.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Du siehst die Thesaurierung mit dem Anstieg des Wertes der Anteile, bei Ausschüttungen würdest du Geld ausgezahlt bekommen die du dann neu in neue Anteile wieder anlegen müsstest, wenn dies über dein Depot automatisch geschieht. Ich bin selber eher ein Fan von ausschüttenden ETFs, da sieht man wenigstens, dass sich etwas tut. Bei mir wird aber auch automatisch wieder jede Ausschüttung angelegt, dass es keine Arbeit macht.
Bei ETFs wird nicht alles Versteuert sondern erst beim Verkauf und so lange arbeitet das Geld für dich und je länger es arbeiten kann umso mehr kannst du nutzen daraus ziehen und wenn man dann erst die "neuen" verkauft was normal nicht geht wegen FIFO First In First Out kann man da etwas mehr draus ziehen nach der aktuellen Steuerlage..
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Zitat von titan1981
Du siehst die Thesaurierung mit dem Anstieg des Wertes der Anteile
Das heißt die Anteile werden nicht mehr, sondern nur deren Wert, also die Euro/Dollar?
Dann kann ich ja gar nicht abschätzen, wieviel von dem aktuellen angezeigten Wert im Depot vom aktuellen Kurs und wieviel vom durch Thesaurierung entstandenen wachsenden Anteilswert verursacht wird?
So langsam kommen wir der Sache näher und ich komme mir mega blöd vor.
Also ich hab noch mal nachgeschaut, ich sehe bei den Umsätzen nur die Käufe und die "Vorabpauschale". Dort steht aber kein Plus oder Minus Euro Betrag. Nur in den Details zur "Vorabpauschale" steht dann sowas wie "Betrag je Anteil 0,39463672 EUR". Ich dachte immer das wäre eine Art Gebühr.
Heißt das etwas, dass jetzt ein Anteile seinen aktuellen Kurswert plus 0,39 € wert ist? Natürlich müsste man die "Vorabpauschalen" der letzten Jahre noch dazu rechnen.
Bei dem besagten ETF gab es in den letzten drei Jahren tatsächlich nur 2x eine Vorabpauschale (0,394 und 0,012 € je Anteil). Nur alle drei Jahre. Ist das gewöhnlich bei Anleihen?
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Die Vorabpauschale betrug vorletztes Jahr 0% und fiel daher nicht an. Die Vorabpauschale ist eine fiktive Ausschüttung, es wird quasi so getan als ob ein thesauriender ETF ausschüttet. Der Staat kassiert auf diese Vorabpauschale Kapitalertragssteuer, was überhaupt der Grund für die Vorabpauschale ist, es werden Steuereinnahmen generiert.
Verkaufst du irgendwann den ETF wird dir die bereits gezahlte Vorabpauschale angerechnet und mindert so die anfallende Steuerlast.
Wenn du wissen willst wie hoch die Erträge innerhalb des ETF waren musst du dir die Berichte des Fondsanbieters durchlesen, da steht es dann genau aufgeschlüsselt.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Zitat von ZehWeh
Die Vorabpauschale betrug vorletztes Jahr 0% und fiel daher nicht an. Die Vorabpauschale ist eine fiktive Ausschüttung, es wird quasi so getan als ob ein thesauriender ETF ausschüttet. Der Staat kassiert auf diese Vorabpauschale Kapitalertragssteuer, was überhaupt der Grund für die Vorabpauschale ist, es werden Steuereinnahmen generiert.
Klingt so als ob es nicht das von mir gesuchte ist?
Zitat von ZehWeh
Wenn du wissen willst wie hoch die Erträge innerhalb des ETF waren musst du dir die Berichte des Fondsanbieters durchlesen, da steht es dann genau aufgeschlüsselt.
Das ist ja intransparent. Das auf meinen eigenen Posten im Depot umzurechnen ist mir nicht möglich. Dafür fehlt mir die Expertise. So weiß ich ja nie, wo der Posten wirklich steht und den Gewinn kenne ich erst, wenn ich verkaufe.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Tut mir Leid, ich muss nochmal nachfragen. Meine Vermutung ist, dass ich hier irgendwelche Begriffe durcheinander bringe oder Äpfel mit Birnen vergleiche.
Zitat von titan1981
Du siehst die Thesaurierung mit dem Anstieg des Wertes der Anteile,
Was genau bedeutet das? Hier nochmal die beiden ETFs. Der Anteilswert bezieht sich doch auf den Kurs des ETF, oder?
Und hier sieht man, dass in den letzten 12 Monaten nur der All World Zinserträge abwirft bzw. diese ausgezahlt werden.
Für den Anleihen-ETF ist das noch nie passiert.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Der Anleihen ETF ist ein Thesaurierer, der schüttet nichts aus. Dividenden, die der ETF erwirtschaftet fließen direkt ins Kapital und dadurch steigt der Kurs. Bei einem Ausschütter, werden die Dividenden meist separat gesammelt und dann Quartalsweise ausgezahlt. Gehen also nicht ins Anlagevermögen.
Vergleich mal den Wertzuwachs des FTSE All World, den gibt es als Ausschütter und auch als Thesaurierer. Beide haben den gleichen Index, der Thesaurierer gewinnt schneller an Wert. Rechnet man die ausgezahlten Ausschüttungen beim Ausschütter mit rein verlaufen beide ETF absolut identisch.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Ich verstehe es "halb".
Den Wert, den ich bei "Bestand" sehe, für den Thesaurierer, setzt sich also nicht aus aktuellen Kurs und Menge meiner Anteile zusammen, sondern da sind irgendwo noch die Dividenden mit einberechnet? Oder ist es versteckt?
Bei Kurs steht 23,81, was grob dem aktuellen Xetra Preis von 23,77 entspricht.
Also sind da keine Dividenden drin.
Auch die Menge der Anteile hat sich nie erhöht, es sei den ich habe explizit dazu gekauft.
Irgendwo steckt noch ein Begriffsstutzen bei mir. Sorry.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Du betrachtest nur die Sicht auf deinem Depot.
Die Dividenden fließen bei einem Thesaurierer direkt ins Fondsvermögen, was dazu führt das der Kurs steigt, der Fondsverwalter kauft damit dann neue Anteile der im ETF enthalten Werte. Die darfst du aber nicht mit deinen ETF Anteilen verwechseln, die beziehen sich auf den ETF und nicht auf ein einzelne Werte.
Bei einem Ausschütter gehen die Dividenden zwar auch in das Fondsvermögen aber damit werden in der Regel keine neuen Anteile gekauft. Die Dividenden werden "geparkt" bis zum nächsten Ausschüttungstermin und dann ausgezahlt. Da damit dann Geldmittel aus dem Vermögen abfließen sinkt bei einer Ausschüttung der Kurs.
Wenn du wissen willst wie sich ein ETF zusammen setzt lies dir mal einen Jahresbericht durch. Da ist dann genau aufgelistet wie viele Dividenden eingesammelt wurden und was damit passiert ist.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Zitat von ZehWeh
Du betrachtest nur die Sicht auf deinem Depot.
In dem Fall würde ich sagen, verdiene ich kein Geld mit dem Ding.
Zitat von ZehWeh
Die Dividenden fließen bei einem Thesaurierer direkt ins Fondsvermögen, was dazu führt das der Kurs steigt
Bei mir steigt da nix.
Ich habe in einem anderen Depot noch einen Germany Anleihen-ETF.
iShares eb.rexx® Government Germany ETF DE0006289465
Dessen Kursentwicklung ist nicht rosig, aber es kommen hin und wieder Dividenden auf mein Konto zurück. Der ist aber auch "Ausschüttend", versteh ich.
Wenn ich den thesaurisierend hätte, sehe der Kurs "besser" aus?
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Bei Anleihen gibt es keine Dividenden. Man spricht von Ausschüttungen.
Meines Wissens wird die Ausschüttung von allen ETFs immer gleich angelegt. Zum Ausschüttungstermin (das ist ja nur einmal im Jahr) werden dann Anteile verkauft.
Würde keine Anleihen ETFs kaufen. Lieber diese "overnight" Geldmarktdinger, wenn es dieser Dödelkram sein soll.
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Von wann ist die Empfehlung? Das sollte man auch beachten. Für ein Pantoffel Depot machst du dir zu viele Gedanken. Du musst dir überlegen soll es Pantoffel sein oder doch was anderes
AW: ETF: Warum Anleihen-ETF ohne Ausschüttungen/Dividenden?
Zitat von MoonKid
Erst einmal vielen Dank für eure Geduld mit mir und die Erklärungen.
"Konsumieren" meint die Thesaurisierer?
Mhm... Das passt aber nicht zum üblich, für "Anfänger", empfohlenen Pantoffel-Portfolio.
Ich meine damit die Ertragsausschüttung bei ausschüttenden ETF, die man meist quartalsweise erhält. "Konsumieren" heißt, du nimmst diese Ausschüttung und gibst sie für irgendwas aus, anstatt sie erneut wieder anzulegen.