Provinzial Fondrente Vario 2022

+ Antworten
20Antworten
  1. Avatar von SA101
    SA101 ist offline
    Themen Starter

    Title
    Neuer Benutzer
    seit
    04.09.2025
    Beiträge
    8
    Danke
    0

    Standard Provinzial Fondrente Vario 2022

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es hierzu schon einige Beiträge gibt, aber aus gegenem Anlass würde ich mich noch einmal bei den Fachkundigen unter euch informieren wollen. Meine Frau hat 2022 bei ihrem "vertrauensvollen" Versicherungsberater die o.g. Rentenpolice abgeschlossen.

    Ich war auf mehreren Ebenen schockiert, wie halsabschneiderisch und auch wirklich dreist die Versicherer hier an die Sparbeiträge der Leute gehen, welche sich finanziell im Alter absichern wollen. Alpha-, Betakosten, etc. Da fällt einem die Kinnlade runter. Zusätzlich sind die Vertragsunterlagen so intransparent wie möglich gestaltet und es werden irgendwelche Fantasiesummen als Auszahlungssummen in den Vertragsunterlagen aufgeführt, wenn man aber jedoch nach tatsächlichen Kosten schaut, muss man wirklich lange suchen, bis man fündig wird.

    Zu meiner Frage: Meine Frau hat jetzt 3 Jahre lang über die Fondsrente den ISHARES CORE MSCI WORLD monatlich mit 450€ bespart. Ca. 3400€ an Abschluss- und Vertriebskosten sind demnach auch schon an unseren lieben Berater gegangen, d.h. während der Fond an sich super Rendite gemacht hat, hat meine Frau ein stetiges Minus eingefahren.

    Die Frage ist jetzt, ob wir das Ganze beitragsfrei stellen oder den Vertrag kündigen und das Ganze als Lehrgeld abtun und mit der ausgezahlten Restsumme einen regulären Fondsparplan bei TR und Konsorten erstellen. Nach wie vor gibt es steuerliche Vorteile (50% durch Halbeinkünfteverfahren) im Alter und der Großteil an den Vertriebskosten ist ja bereits geflossen.

    Gibt es hier jemanden, der in einer ähnlichen Situation war und ggf. aussagekräftig wäre?

    Hier noch ein paar Rahmendaten zu dem ganzen Spaß:

    Monatliche Rate: 450€

    Angenommene Spardauer: 32 Jahre

    Fällige Vertriebskosten in den ersten 5 Jahren: 1135,92€ p.A.

    Einbehaltene Verwaltungskosten (ohne Fondinterne Kosten):

    Jahr: 3,25% / 185,54€

    Jahr: 3,39% / 196,98€

    Jahr: 3,43%. / 211,15€

    (Konnte die genaue Zusammensetzung der Verwaltungskosten tatsächlich nicht in den Unterlagen klar ersichtlich finden.

    Falls weitere Daten benötigt werden, gerne kurzer Bescheid. Vielen Dank schon mal!

  2. Avatar von bruno68
    bruno68 ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    19.01.2013
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    2.061
    Danke
    61

    Standard AW: Provinzial Fondrente Vario 2022

    Leider helfen hier keine bunten Pillen mehr!

    Selbst die Modellrechnung ist bedauerlicherweise falsch, denn der Fond hat über 66 % erwirtschaftet und nicht 27 %! So ist die Ausgangsbasis am Guthaben falsch, hier muss erstmal die neue Ausgangsguthaben errechnet werden!

    Noch schlimmer werden ihre Berechnungen zum Ende hin.

    Völlig falsch ist das Halbkünfteverfahren, so sind die Steuern aller drei Modelle zu hoch, denn die Steuer errechnet sich, aus der Summer und nicht auf die Summe.

    Die Steuer wird errechnet, mit Summe mal 25 % durch 125 %, also 54.330 € mal 25 % durch 125 % = 10.866 € statt der erwähnten 14.330 €! Glatte Fehlrechnung um 24 %!
    Außerdem wird schlichtweg die Rentenlaufzeit von 19 Jahren unterschlagen, in dem die jährliche Verzinsung, von ca. 40.000 € wird! Die Provisionsfrei offeriert wird.

    2) Bei dem Angebot von ETF-Republic

    Hier wird die jährliche Vorabsteuer vergessen, die Beträgt aktuell 33 € je 10.000 € auf den Differenzbetrag,

    rechnet man im 1. Jahr mit Anlagevermögen 04.200 € und 22 % p.a. ergibt 0.924 € Zinsen fällig werden ergibt 3,05 € Steuern
    rechnet man im 2. Jahr mit Anlagevermögen 09.321 € und 22 % p.a. ergibt 2.051 € Zinsen fällig werden ergibt 6,80 € Steuern
    rechnet man im 3. Jahr mit Anlagevermögen 15.576 € und 22 % p.a. ergibt 3.427 € Zinsen fällig werden ergibt 11,31 € Steuern

    rechnet man im 4. Jahr mit Anlagevermögen 23.192 € und 22 % p.a. ergibt 5.102 € Zinsen fällig werden ergibt 16,48 € Steuern
    rechnet man im 5. Jahr mit Anlagevermögen 32.477 € und 22 % p.a. ergibt 7.145 € Zinsen fällig werden ergibt 23,60 € Steuern

    im 6 Jahre entfallen die Abschlusskosten 700 € jährlich damit wird mit 4.900 € jährlich weiter bespart.
    rechnet man im 6. Jahr mit Anlagevermögen 44.499 € und 9 % p.a. ergibt 4.005 € Zinsen fällig werden ergibt 13,22 € Steuern
    rechnet man im 7. Jahr mit Anlagevermögen 53.381 € und 9 % p.a. ergibt 4.805 € Zinsen fällig werden ergibt 15,86 € Steuern
    rechnet man im 8. Jahr mit Anlagevermögen 63.070 € und 9 % p.a. ergibt 5.676 € Zinsen fällig werden ergibt 18,73 € Steuern
    rechnet man im 9. Jahr mit Anlagevermögen 73.646 € und 9 % p.a. ergibt 6.628 € Zinsen fällig werden ergibt 21,90 € Steuern
    rechnet man im 10. Jahr mit Anlagevermögen 85.152 € und 9 % p.a. ergibt 7.664 € Zinsen fällig werden ergibt 25,30 € Steuern

    Zum Thema "Vorabsteuer"
    - diese Steuer wird jährlich fällig und da Sie sich nach den § 247 BGB richtet, ergibt sich eine ungewisse Steuergestaltung für die Zukunft.
    Hier kann es zu einer jährlichen Pauschalsteuer auf den Gewinn kommen kann.

    Zum Thema "Halbkünfteverfahren"
    Hier sind Voraussetzungen pflicht, u.a. eine Mindestlaufzeit und ein Mindestalter des Vertragsinhaber/in von 12 Jahren und Alter 62. Die Bezeichnung liegt auf dem Wort "und".

    Bei einer Fondsschließung,
    - kann bei dem Weiterbestehen des Fonds das Halbkünfteverfahren für diesen Teil das Halbkünfteverfahren gelten, nicht aber für den 2. Fonds, denn deren Mindestlaufzeit läuft neu an. Wird der 1.Fonds zu 55 Lebensjahr geschlossen, gilt das Halbkünfteverfahren für den 2. Fonds erst mit 67. Lebensjahr.

    Eine erhebliche Finanzlücke, zwischen den 62 und 67. Lebensjahr entsteht! Weil weder die Ertragsanteilbesteuerung noch das Halbkünfteverfahren für den 2.Sparvorgang ihnen zusteht.

    Bei einer Fondsliquidierung
    - wird der Mehrwert jederzeit mit einer Steuer von ca. 25 % plus Kist. % voll versteuert.

    Auch ist die Frage, welches Besteuerungsverfahren steuerlich die bessere wirtschaftliche Lösung ist! Ob pauschale Steuer mit Kappung der EK auf ein Steuersatz 25 %, das Halbeinkünfteverfahren mit der dauerhaften Vorabbesteuerung oder die Lebenserwartung sich selbst verringere Ertragsanteilbesteuerung bis 1 % auf die ausgezahlten Erträge führt.

    Aber das ist Sache des Steuerberaters, dies auszurechnen, nicht meine als Vermittler.

    Zu Thema "Scheidung"
    die 1. Frage ist: "Zu welchen Familie gehörte hier der/die Vermittler/in?" Und zu welchen Gunsten wird diese Person aussagen oder gar die Kopie der Versicherungspolicen dem Gericht vorlegt?
    die 2. Frage ist: "Wer unterschreibt die Vermögensaufzeichnung? Beide. Und wer erklärt dem Gericht, über den Verbleib einer steuerschonenden Vermögensbildung von 200.000 € auf? Siehe Frage 1 Satz 2!
    die 3. Frage ist: "Wer stellt den Vermögensschaden fest? Der wer vor Gericht über die zustande gekommene Kündigung unter Eid berichtet muss! Der Vermittler/in!
    die 4. Frage ist: "Wer steht diesen Vermögensschaden gerade? Der Anstifter der Kündigung! Sie!

    die 5. Frage ist: "Was kann die/der Ex gegenüber ihren Scheidungsgegner, notfalls machen? Richtig, es kann eine Abschrift der Scheidungsunterlagen an den AG zuspielen! Und damit seine fristlose Entlassung betreiben, denn ein vorbestrafter Vorgesetzten gibt nicht.

    Denn wer gerichtlich, wegen Falschaussage über die Vermögensverhältnisse in seiner Scheidungssache auftritt, wird mit einer Geldstrafe belegt, was automatisch eine Vorbestrafung ist. Denn der "persönliche Eid vor Gericht" steht dem "Eides statt" und "nach besten Gewissen" auf dem Papier gleich.

    Na noch Fragen? Wie gefährlich es wird, was heute eher eine Lästigkeit darstellt? Kann zukünftig die Existenzvernichtung für einen 2. Lebensweg, nach einer Scheidung sein.

    Grundsätzlich sind alle jährlichen Werteentwicklungs-Modelle fehlerhaft bis wertlos, weil die Unterjährigkeit mit der realen Verzinsung schlichtweg fehlt und durch eine theoretische Fantasie-Verzinsungen ersetzt wird.
    Man erhält Fantasie-Werte, die durch jährliche Real-Berechnung angepasst werden müssen und dann wieder mit der Fantasie der Modellrechnung weiterverwendet werden wird.

    Und verwechseln Sie niemals ihre Position, wenn ein Familienmitglied der Ex als Vermittler tätigt ist. Selbst ich war bei der Trennung meiner Schwester, gegenüber ihren Mann wie ein Schwein aufgetreten. Der hat drei Jahre um seinen Existenz gezittert.

    Wenn man halt ein Reihenhaus mit 110 % finanziert, Kernsaniert und dann meint er, man müsste sich dann trennen. Nur weil meine Schwester es abgelehnt hat, ist er der Insolvenz durch mich entkommen. Denn den Wertausgleich hätte er nicht zusätzlich bezahlen können. Dafür reichte sein eigenes Gehalt nicht, dies galt auch für die Zins und Tilgung, als alleiniger Eigentümer.

    bruno68

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2022, 11:44
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.04.2022, 18:02
  3. Überlegung Kündigung HDI Fondrente (ehemals Aspecta)

    Von SvenNBG im Forum Altersvorsorge
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.10.2021, 07:23
  4. LBS Vario 99/3: Bausparsumme erhöhen

    Von Darkmoore im Forum Baufinanzierung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.05.2020, 12:33
  5. DKB Vario Darlehen?

    Von Stef79 im Forum Baufinanzierung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.06.2016, 13:03