Pläne für eine erneute Währungsumstellung im Januar 2008 wurden kurzfristig abgesagt. Im Februar 2008 wurde gemeldet, die Inflationsrate habe die Marke von 100.000 Prozent durchbrochen.[7] Anfang Mai 2008 wurde der Wechselkurs des Dollars freigegeben, zuvor war der offizielle Wechselkurs bei 1 US-Dollar gleich 30.000 Simbabwe-Dollar festgesetzt, was durch die anhaltende Inflation von der Realität immer stärker abwich.
Zwischenzeitlich hatte der Wertverlust des Simbabwe-Dollar das Ausmaß einer Hyperinflation erreicht. Die inoffizielle Inflationsrate lag am 24. Oktober 2008 bei 10,2 Billiarden (10,2·1015) Prozent, das Cato Institute beziffert sie am 31. Oktober 2008 auf 2,79 Trillionen (2,79·1018) Prozent und stieg am 7. November 2008 auf 215 Trillionen (215·1018) Prozent. Sie stieg am 14. November 2008 weiter auf 89,7 Trilliarden (89,7·1021) Prozent. Im November 2008 vervielfachten sich die Preise bereits jeden Tag.[8] Die 100-Milliarden-Dollar-Banknote, die Mitte Juli 2008 ausgegeben wurde, war in diesem Jahr die Banknote mit dem höchsten Nominal.[9] Anderen Quellen nach erreichte die Inflation 2008 bis zu 500 Milliarden Prozent.[10]
Am 1. August 2008 strich die Reserve Bank of Zimbabwe 10 Nullen von der Währung. Somit wurden 10 Milliarden alte Simbabwe-Dollar gegen einen neuen Simbabwe-Dollar der dritten Generation gewechselt.[11] Der offizielle Wechselkurs am Ausgabetag war 1 US-Dollar zu 7,58 Simbabwe-Dollar. 1 Euro entsprach offiziell 11,80 ZWR. Realistischere Angaben sprachen von einem Kurs von 1 US-Dollar zu 60 Simbabwe-Dollar.[12] Es wurden neue Banknoten zu 1, 5, 10, 20, 100 und 500 Simbabwe-Dollar ausgegeben.
Auch Münzen wurden wieder ausgegeben; dafür wurden die alten, längst wertlos gewordenen Münzen des ersten Simbabwe-Dollars in den Werten 10, 20, 50 Cent, 1, 2 und 5 Dollar wieder hervorgeholt und damit um den Faktor 10hoch13 aufgewertet. Bereits Mitte August hatte sich der Wert des Simbabwe-Dollar im Vergleich zum Zeitpunkt der Neubewertung wieder halbiert. Im Oktober 2008 wurden alle Münzen aus dem Verkehr gezogen. Mittlerweile wurden Banknoten zu 10.000, 20.000 und 50.000 Dollar, am 3. November 2008 zu 1 Million Dollar[13] herausgegeben, die übrigen Banknoten wurden ebenfalls aus dem Verkehr gezogen. Mitte November wurden alle Banknoten, bis auf die 500.000 und 1.000.000 Dollar wieder aus dem Verkehr gezogen, sodass Simbabwe praktisch nur zwei Banknotengrößen als gesamtes Zahlungsmittel zur Verfügung hatte. Anfang Dezember wurden größere Banknoten zu 10 Millionen, 50 Millionen, 100 Millionen, 200 Millionen und 500 Millionen Dollar herausgegeben. Am 19. Dezember kamen die Banknoten zu einer Milliarde, 5 Milliarden und 10 Milliarden Dollar hinzu.
Die Jahresinflation bewegte sich im Bereich von Trillionen Prozent. ...