| Inhalt | 
Beschreibung | 
| Einleitungstext | 
Diese Angaben stellen kein rechtsverbindliches Angebot dar. | 
| Die  Angaben werden nach Treu und Glauben zur Verfügung gestellt und sind  eine genaue Beschreibung des Angebots, das das Kreditinstitut unter  aktuellen Marktbedingungen und auf der Basis der vom Kunden  bereitgestellten Informationen machen würde. Es sollte allerdings  beachtet werden, dass sich die Angaben je nach Marktentwicklung ändern  können. | 
| Die Aushändigung dieses Informationsmerkblattes verpflichtet den Darlehensgeber nicht automatisch zur Darlehensbewilligung. | 
| 1. | 
Darlehensgeber 
und eventuell Darlehensvermittler | 
 | 
| 2. | 
Beschreibung | 
[In diesem Absatz sollte eine kurze, aber deutliche Beschreibung des vorgeschlagenen Vertrags erfolgen. 
Dabei sollte verdeutlicht werden, ob 
 
- –das Darlehen grundpfandrechtlich oder durch eine andere gewöhnlich verwendete Sicherheit zu sichern ist;
  - –es  sich bei dem vorgeschlagenen Vertrag um ein Zinszahlungsdarlehen  handelt (d.h. der Darlehensnehmer bedient während der Darlehenslaufzeit  nur die Zinsen und zahlt am Ende der Laufzeit den vollen Darlehensbetrag  zurück) oder um ein Annuitätendarlehen (d.h. der Darlehensnehmer tilgt  während der Darlehenslaufzeit nicht nur Zinsen und Kosten, sondern auch  das Darlehen);
  - –die Darlehensbedingungen vom zur  Verfügung gestellten Eigenkapital des Darlehensnehmers abhängig sind  (eventuell beschrieben als Prozentsatz des Wohneigentumswertes);
  - –die Darlehensbedingungen von der Bürgschaft eines Dritten abhängig sind.]
 
  | 
| 3. | 
Sollzinssatz 
(anzugeben ist die Art des Sollzinssatzes und die Dauer der festgesetzten Darlehenslaufzeit) | 
[Dieser  Abschnitt sollte Informationen zur wichtigsten Gegenleistung des  Darlehens liefern – dem Sollzinssatz. Soweit bedeutsam, sollten Details  zur Veränderlichkeit des Sollzinssatzes beschrieben werden,  einschließlich u.a. Überprüfungsphasen, ausgesetzter Phasen und  verbundener Strafklauseln sowie die Angabe von Zinsmargen, innerhalb  derer ein veränderlicher Sollzinssatz schwanken kann usw. | 
| Es  sollte beschrieben werden, ob sich ein veränderlicher Sollzinssatz auf  einen Index oder Referenzzinssatz bezieht oder nicht und, soweit  relevant, nähere Angaben zum Index oder Referenzzinssatz.] | 
| 4. | 
Effektiver Jahreszins 
Gesamtkosten ausgedrückt als jährlicher Prozentsatz des Gesamtkreditbetrags | 
 | 
| 5. | 
Nettodarlehensbetrag und Währung | 
 | 
| 6. | 
Gesamtdauer der Darlehensvereinbarung | 
 | 
| 7. | 
Anzahl und Häufigkeit der Ratenzahlung (kann variieren) | 
 | 
| 8. | 
Bei Annuitätendarlehen: 
Höhe der Ratenzahlung (kann variieren) | 
 | 
| 9. | 
Bei wohnungswirtschaftlichen Zinszahlungsdarlehen: 
 
- –Höhe jeder regelmäßigen Zinszahlung;
  - –Höhe der regelmäßig zur Vermögensbildung zu leistenden Zahlungen.
 
  | 
[Der Darlehensgeber sollte – reale oder repräsentative – Angaben 
 
- –zur Höhe und Anzahl jeder regelmäßigen Zinszahlung (vgl. Angaben unter Punkt 7) sowie
  - –zur Höhe und Anzahl der zur Vermögensbildung zu leistenden regelmäßigen Zahlungen (vgl. Angaben unter Punkt 7)
 
  
liefern. | 
 | 
 | 
Gegebenenfalls  sollte der Darlehensgeber darauf hinweisen, dass die zur  Vermögensbildung geleisteten Zahlungen und daraus resultierenden  Ansprüche möglicherweise nicht die vollständige Rückzahlung des  Darlehens gewährleisten. 
Falls ein Darlehensgeber  Vermögensbildungsverträge in seinem Angebot führt und diese als Teil  eines Zinszahlungsdarlehens anbietet, sollte klargestellt werden, ob das  Angebot an den vom Darlehensgeber vorgeschlagenen  Vermögensbildungsvertrag gebunden ist.] | 
| 10. | 
Zusätzliche einmalige Kosten, soweit anwendbar | 
[Eine  Liste aller anfänglichen einmaligen Kosten, die der Darlehensnehmer zum  Zeitpunkt der Aufnahme des wohnungswirtschaftlichen Darlehens zahlen  muss, muss vorgelegt werden. | 
| Falls  diese Kosten unter direkter oder indirekter Kontrolle des  Darlehensgebers stehen, sollte eine Schätzung der Kosten erfolgen. | 
| Soweit  dies relevant ist, sollte klargestellt werden, ob die Kosten auch  unabhängig von der Darlehensbewilligung entrichtet werden müssen. | 
Solche Kosten könnten z.B. umfassen: 
 
- –Verwaltungskosten
  - –Kosten für Rechtsberatung
  - –Schätz- und Sachverständigenkosten.
 
  | 
| Wenn  ein Angebot daran gebunden ist, dass der Darlehensnehmer die genannten  Dienstleistungen vom Darlehensgeber in Anspruch nimmt, sollte deutlich  auf diese Tatsache hingewiesen werden.] | 
| 11. | 
Zusätzliche wiederkehrende Kosten (soweit nicht bereits in Punkt 8 berücksichtigt) | 
[Diese Liste sollte z.B. beinhalten: 
 
- –Versicherung bei Zahlungsunfähigkeit (Arbeitslosigkeit oder Todesfall)
  - –Feuerversicherung
  - –Gebäude- und Hausratsversicherung.
 
  
Wenn  ein Angebot daran gebunden ist, dass der Darlehensnehmer die genannten  Dienstleistungen vom Darlehensgeber in Anspruch nimmt, sollte deutlich  auf diese Tatsache hingewiesen werden.] | 
| 12. | 
Vorzeitige Rückzahlung, Kündigungsmöglichkeiten | 
[Der Darlehensgeber sollte Hinweise geben zu 
 
- –der Möglichkeit und den Bedingungen der vorzeitigen Rückzahlung
  - –einschließlich eines Hinweises auf jegliche anwendbaren Gebühren.
 
  
In  Fällen, in denen eine genaue Angabe der Kosten zu diesem Zeitpunkt  nicht möglich ist, sollte der Hinweis erfolgen, dass ein Betrag vom  Darlehensnehmer zu zahlen ist, der ausreicht, um die sich aus der  Kündigung für den Darlehensgeber ergebenden Kosten auszugleichen.] | 
| 13. | 
Internes Beschwerdesystem | 
[Name, Anschrift und Telefonnummer der Kontaktstelle] | 
| 14. | 
Repräsentativer Tilgungsplan | 
[Der  Darlehensgeber sollte einen repräsentativen und zusammenfassenden  Tilgungsplan vorlegen, der mindestens folgende Angaben enthalten sollte: 
 
- –monatliche oder (soweit dies der Fall ist) vierteljährliche Raten für das erste Jahr;
  - –gefolgt von jährlichen Angaben für die gesamte (Rest-)Laufzeit des Darlehens.
 
  
Der Tilgungsplan sollte auch Angaben 
 
- –zu den Tilgungszahlungen,
  - –zu den Zinszahlungen,
  - –zur zu zahlenden Restschuld,
  - –zu den einzelnen Raten sowie
  - –zum Gesamtbetrag
 
  
enthalten. | 
| Es  sollte deutlich darauf hingewiesen werden, dass der Tilgungsplan  lediglich illustrativ ist und eine Warnung enthalten, falls das  angebotene wohnungswirtschaftliche Darlehen veränderlich verzinst wird.] | 
| 15. | 
Verpflichtung, das Bank- und Gehaltskonto beim Darlehensgeber zu führen | 
 | 
| 16. | 
Widerrufsrecht | 
Ja/Nein | 
 | 
Sie haben das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen den Darlehensvertrag zu widerrufen. | 
 | 
| 17. | 
Abtretung, Übertragung | 
 | 
 | 
Forderungen aus dem Darlehensverhältnis können an Dritte, z.B. Inkassounternehmen, abgetreten werden. | 
Ja/Nein 
[Eventuell mit Einschränkungen, z.B. nur bei Zahlungsrückstand] | 
 | 
Der  Darlehensgeber kann das Vertragsverhältnis ohne Ihre Zustimmung auf  andere Personen übertragen, z.B. bei einer Umstrukturierung des  Geschäfts. | 
Ja/Nein 
[Eventuell mit Einschränkungen] | 
| 18. | 
Zusätzliche Informationen im Fernabsatzgeschäft | 
 | 
 | 
(falls zutreffend) | 
 | 
| Darlehensvermittler oder Vertreter des Darlehensgebers in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben | 
[Name] | 
| Anschrift | 
[Ladungsfähige Anschrift für Kontakte des Darlehensnehmers] | 
| Telefon2  | 
 | 
| E-Mail3  | 
 | 
| Fax4  | 
 | 
| Internet-Adresse5  | 
 | 
| Eintrag im Handelsregister | 
[Handelsregister,  in das der Darlehensgeber eingetragen ist, und seine  Handelsregisternummer oder eine gleichwertige in diesem Register  verwendete Kennung] | 
| Zuständige Aufsichtsbehörde | 
 | 
| Ausübung des Widerrufsrechts | 
[Praktische  Hinweise zur Ausübung des Widerrufsrechts, darunter Angabe der  Anschrift, an die die Widerrufserklärung zu senden ist, sowie der Folgen  bei Nichtausübung dieses Rechts] | 
| Rechtsordnungen, die der Darlehensgeber der Aufnahme von Beziehungen zu Ihnen vor Abschluss des Darlehensvertrags zugrunde legt | 
 | 
| Klauseln über das auf den Darlehensvertrag anwendbare Recht und das zuständige Gericht | 
[Entsprechende Klauseln hier wiedergeben] | 
| Wahl der Sprache | 
Die  Informationen und Vertragsbedingungen werden in [Angabe der Sprache]  vorgelegt. Mit Ihrer Zustimmung werden wir während der Laufzeit des  Darlehensvertrags in [Angabe der Sprache(n)] mit Ihnen Kontakt halten. | 
| Verfügbarkeit außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren und Zugang zu ihnen | 
[Angabe,  ob der Darlehensnehmer Zugang zu einem außergerichtlichen Beschwerde-  und Rechtsbehelfsverfahren hat, und gegebenenfalls die Voraussetzungen  für diesen Zugang] | 
| Zeitraum, für den der Darlehensgeber an die vorvertraglichen Informationen gebunden ist | 
Diese Informationen gelten vom … bis … |