Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

+ Antworten
7Antworten
  1. Avatar von Dewey
    Dewey ist offline
    Themen Starter

    Title
    Neuer Benutzer
    seit
    05.11.2025
    Beiträge
    3
    Danke
    0

    Standard Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Ein herzliches Hallo hier an die Community von mir als Newbie in diesem Forum

    Kurz und knapp:

    Ich bin noch nicht schlüssig, ob ich das Darlehen (ca. 200.000,-) bei Endfälligkeit komplett zurückzahlen soll, oder nicht.

    Was passiert, wenn ich gar nichts unternehme?

    1. Läuft das Darlehen automatisch mit einem variablem Zinssatz weiter?
    2. Versucht die Bank, den endfälligen Restbetrag vom bekannten Einzugskonto am 31.01 abzubuchen?
    3. Kann ich nach Zinsbindungsfristende am nächsten Tag den fälligen Restbetrag überweisen - auf welches Konto?
    4. Handhabt das jede Bank anders? - in diesem Fall die DZ Bank.


    Danke


    Dewey

  2. Avatar von ZehWeh
    ZehWeh ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    28.02.2021
    Beiträge
    895
    Danke
    56

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Normalerweise läuft das Darlehen mit variablem Zins weiter, da die Bank damit ihr Geld verdient und eigentlich kein Interesse daran hat, das der fällige Restbetrag sofort beglichen wird, außer du bist in der Vergangenheit schon öfters in Zahlungsverzug gekommen.
    Die Bank schreibt dich aber eigentlich vorher an.

    Den Restbetrag überweist du auf dein Kreditkonto. Du müsstest in den Unterlagen eigentlich die Kontodaten stehen haben.

    Sobald die Zinsbindung ausläuft kannst du den kompletten Restbetrag tilgen ohne das eine Vorfälligkeitsentschädigung geltend wird.

  3. Avatar von Dewey
    Dewey ist offline
    Themen Starter

    Title
    Neuer Benutzer
    seit
    05.11.2025
    Beiträge
    3
    Danke
    0

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Danke für die Antwort.

    Das bedeutet, ich bin nicht verpflichtet, der Bank im Vorfeld verbindlich mitzuteilen, ob ich das Darlehen komplett zurückzahlen will, zum jeweils aktuellen Tageszins weiterführen, oder z. B. durch ein anderes Darlehen ablösen will?

  4. Avatar von ZehWeh
    ZehWeh ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    28.02.2021
    Beiträge
    895
    Danke
    56

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Ganz im Gegenteil, wenn dann teilt dir die Bank mit was du zu tun hast, denn da du der Schuldner bist musst du dich den Bedingungen der Bank unterwerfen. Dir steht es lediglich frei den Kredit zu tilgen, das musst du der Bank auch nicht besonders mitteilen.

  5. Avatar von tneub
    tneub ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    05.08.2016
    Beiträge
    2.743
    Danke
    265

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Wobei eine endfälliges Darlehen in Höhe von 200T€ ohne "Gegenpart", wie Bausparvertrag oder Lebensversicherungen, ist eigentlich unüblich.
    Sicher das da nichts abgetreten ist, was dann fällig wird?

  6. Avatar von Dewey
    Dewey ist offline
    Themen Starter

    Title
    Neuer Benutzer
    seit
    05.11.2025
    Beiträge
    3
    Danke
    0

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Zitat Zitat von tneub
    Wobei eine endfälliges Darlehen in Höhe von 200T€ ohne "Gegenpart", wie Bausparvertrag oder Lebensversicherungen, ist eigentlich unüblich.
    Sicher das da nichts abgetreten ist, was dann fällig wird?
    Die Sicherheiten sind ausschließlich Grundbucheintragungen.

  7. Avatar von bruno68
    bruno68 ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    19.01.2013
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    2.094
    Danke
    62

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    @Dewey,

    was soll das? So wie Sie schreiben, könnten Sie die 200.000 € bar bezahlen. Nun zu deinen Fragen!
    Was passiert, wenn ich gar nichts unternehme?
    zu 1. Läuft das Darlehen automatisch mit einem variablem Zinssatz weiter?
    Das geht nicht, schon aus dem alten Darlehnsvertrag heraus. Allerdings glaube ich nicht das eine Regelung gibt, die nach Ablauf noch was regelt!
    Denn das würde dem eigentlichen Vertrag zuwiderlaufen, denn ein ein Vertrag besteht aus zwingenden Eckpunkte, wie die Laufzeit, Darlehnszins sowie die Regeltilgung.

    Daraus abgeleitet, wird letztlich festgestellt, ob die Schuld getilgt oder eine Restschuld verbleibt.

    Dementsprechend gilt als Kernziel die Laufzeit, mit der Angabe der Anzahl der Tilgungsraten. Mit Erreichen der letzten Rate ist der Vertrag vertragstechnisch erfüllt! Ob der Gläubiger eine Weiterführung will, so muss eine Anschlussdarlehnsvertrag mindestens 6 Monate vor Ablauf der Frist offerieren.
    Wann muss die Bank eine Anschlussfinanzierung anbieten?
    Die Bank ist nicht verpflichtet, eine Anschlussfinanzierung anzubieten. Allerdings unterbreiten die meisten Banken kurz vor Ablauf der Zinsbindung ein Prolongationsangebot.03.03.2025
    Siehe auch Artikel 247 § 3 EGBGB.

    Da bei einer solchen hohen Summe von 200.000 € eine Grundschuldbestellung pflicht ist. Denn ein Blankodarlehn ist auf 50.000 € begrenzt!
    Und auch widerspricht eine darlehnsgerechten Verzinsung, denn eine Weiterführung des Darlehns, kann nur mit der Besicherung durch eine Grundschuld erfolgen.
    Und die Differenzzins, zwischen den besicherten und unbesicherten Darlehn dürfte an die 100 % unterscheiden, statt der 3,3 % p.a mit den 6,6 % p.a. beim unbesicherten Darlehn.

    zu 1) Deshalb kann ohne eine schriftliche Neu-Verhandlung, keine Weiterführung des Darlehns stattfinden!

    2. Versucht die Bank, den endfälligen Restbetrag vom bekannten Einzugskonto am 31.01.2026 abzubuchen?
    zu 2) Nein, denn dafür liegt keine Erlaubnis vor. Da der Darlehensvertrag mit Eingang 120 Monatsrate erfüllt ist.
    Ausnahme ist bei einem Endfälligkeitsdarlehn, das Risiko besteht, dass eine Zwangsvollstreckung, sofern das Konto nicht vollständig gedeckt ist! Ich verweise hier auf die §§ 497, 498 und 499 BGB hin, wegen Nichterfüllung durch den Schuldner.

    3. Kann ich nach Zinsbindungsfristende am nächsten Tag den fälligen Restbetrag überweisen - auf welches Konto?
    zu 3) Nur auf das Darlehnskonto mit der Vertragsnummer und IBAN, weil sonst der Vertrag nicht erfüllt gilt und das Geld weg ist.

    4. Handhabt das jede Bank anders? - In diesem Fall die DZ Bank.
    Zu 4) Nein, weil dies Rechtsverbindlich ist. Es kommt aus den Artikel 247 § 1 bis 18 EGBGB.

    Schauen Sie mal in der Grundschuld nach, wie hoch die Nebenkosten vom Kaufpreis sind. Wenn die Kauf oder Baukosten 500.000 € betrugen und 15 % Nebenkosten vorliegen könnten bis zu 75.000 € an Anwalts, Notar- und Gerichtskosten zusätzlich fällig werden.
    Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 367 Anrechnung auf Zinsen und Kosten
    (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet.
    (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen.
    Auch § 497 Abs. 3 BGB § 497 Verzug des Darlehensnehmers
    (1) Soweit der Darlehensnehmer mit Zahlungen, die er aufgrund des Verbraucherdarlehensvertrags schuldet, in Verzug kommt, hat er den geschuldeten Betrag nach § 288 Abs. 1 zu verzinsen.
    Im Einzelfall kann der Darlehensgeber einen höheren oder der Darlehensnehmer einen niedrigeren Schaden nachweisen.
    (2) Die nach Eintritt des Verzugs anfallenden Zinsen sind auf einem gesonderten Konto zu verbuchen und dürfen nicht in ein Kontokorrent mit dem geschuldeten Betrag oder anderen Forderungen des Darlehensgebers eingestellt werden.
    Hinsichtlich dieser Zinsen gilt § 289 Satz 2 mit der Maßgabe, dass der Darlehensgeber Schadensersatz nur bis zur Höhe des gesetzlichen Zinssatzes (§ 246) verlangen kann.
    (3) Zahlungen des Darlehensnehmers, die zur Tilgung der gesamten fälligen Schuld nicht ausreichen, werden abweichend von § 367 Abs. 1 zunächst auf die Kosten der Rechtsverfolgung, dann auf den übrigen geschuldeten Betrag (Absatz 1) und zuletzt auf die Zinsen (Absatz 2) angerechnet. Der Darlehensgeber darf Teilzahlungen nicht zurückweisen. Die Verjährung der Ansprüche auf Darlehensrückzahlung und Zinsen ist vom Eintritt des Verzugs nach Absatz 1 an bis zu ihrer Feststellung in einer in § 197 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 bezeichneten Art gehemmt, jedoch nicht länger als zehn Jahre von ihrer Entstehung an. Auf die Ansprüche auf Zinsen findet § 197 Abs. 2 keine Anwendung. Die Sätze 1 bis 4 finden keine Anwendung, soweit Zahlungen auf Vollstreckungstitel geleistet werden, deren Hauptforderung auf Zinsen lautet.
    (4) Bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen beträgt der Verzugszinssatz abweichend von Absatz 1 für das Jahr 2,5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Die Absätze 2 und 3 Satz 1, 2, 4 und 5 sind auf Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge nicht anzuwenden.
    Gesamtergebnis:
    Bitte setzen Sie sich umgehend, mit dem Gläubiger in Verbindung, klären Sie diesen Sachverhalt umgehend auf! Sonst könnte, ab 31.01.2026 vom Gläubiger eine Zwangsvollstreckung durch einen Vollstreckungstitel per Gericht in ihr Haus flattern lassen.

    bruno68

  8. Avatar von ZehWeh
    ZehWeh ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    28.02.2021
    Beiträge
    895
    Danke
    56

    Standard AW: Annuitätendarlehen Ende Zinsbindung am 30.01.2026

    Bruno getrost ignorieren, bei ihm landet grundsätzlich jeder entweder im Knast oder in der Zwangsvollstreckung, ein wahrer Troll

    Wenn es einen Grundbucheintrag gibt und du den Kredit ablösen möchtest, kommst du nicht drum herum eine Löschungsbewilligung zu beantragen wobei das normalerweise die neue kreditgebende Bank macht, wenn diese ebenfalls einen Grundbucheintrag haben möchte.

    Wenn du den Kredit selbst begleichst kannst du selber die Löschungsbewilligung beantragen. Du bist nicht verpflichtet mit dieser dann über einen Notar das Grundbuch zu ändern, da es ja auch Geld kostet aber spätestens bei einem Verkauf will der Käufer in der Regel ein sauberes Grundbuch und dann brauchst du die Löschungsbewilligung.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 11.08.2022, 22:41
  2. KfW Kredite - Ende Zinsbindung in zwei Jahren - und nu?

    Von alex_78 im Forum Baufinanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.02.2022, 14:15
  3. KfW - Ende Zinsbindung

    Von RolfG im Forum Baufinanzierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2020, 11:54
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.03.2019, 23:47
  5. Umstellung auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

    Von admin im Forum Neuigkeiten und Ankündigungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.05.2017, 11:10