Empfängerüberprüfung bei SEPA(Express) Überweisungen?
Hallo,
was hat man sich eigentlich dabei gedacht, dies nur bei Zahlungskonten zu machen,
nicht aber bei Sparkonten?
ich mein, man will ja auf die Art vermeiden,
dass Leute im Online-Banking eine SEPA-Überweisung machen, welche die Konton von Betrügern auffüllt, oder nicht?
wäre ich ein böser Junge dann lass ich auf mein Sparkonto Geld überweisen;
und das Opfer bekommt das wie vor der Empfängerüberprüfung nicht mit ...
weiß jemand, wie diese Empfängerüberprüfung technisch realisiert wurde?
und ich vermute mal, dass damit Sicherheitsprobleme einhergehen ...
AW: Empfängerüberprüfung bei SEPA(Express) Überweisungen?
Die Empfängerüberprüfung verhindert keine Überweisung. Es ist nur eine zusätzliche Kontrollfunktion für denjenigen, der die Überweisung beauftragt. Wenn Diebe also vollen Kontozugriff haben, also sich auch der 2 Faktor Authentifizierung bemächtigt haben, spiel die Empfängerüberprüfung keine Rolle, da setzen die nen Haken in der Checkbox, das die Überweisung trotzdem ausgeführt werden soll und fertig.
AW: Empfängerüberprüfung bei SEPA(Express) Überweisungen?
dann wäre Deiner Aussage nach die Empfängerüberprüfung kompletter Humbug;
wobei wenn Diebe so weit kommen, hätten vorher schon die Alarmglocken schrillen müssen - und das nicht unbedingt beim Kunden selbst;
für die Fälle, wo fingierte Rechnungen durchs Netz geistern, würde es sehr wohl Überweisungen verhindern,
wenn da nicht die Ausnahme wäre, dass eben Sparkonten und auch andere Nicht-Zahlungskonten davon ausgenommen sind;
und bei einer Meldung wie dieser
wäre es tatsächlich besser, diese Empfängerüberprüfung gäbe es nicht ...
(soll heißen, diese wird übergangen, und das wars¹)
"Gut gemeint" und "Gut gemacht" sind 2 Paar Schuhe
¹ ist wie mit der Geschichte, jede Website per HTTPS an Stelle von HTTP zu haben;
( wäre es wie früher, dass nur bestimmte Sites HTTPS sind, dann macht es absolut Sinn,
den Leuten hier eine höhere Sensibilität mitzugeben, darauf zu achten; seit dem aber jede Site HTTPS ist,
ist ein derartiges sinnlos, Meldungen, dass ein Zertifikat abgelaufen ist, oder sonstwas werden einfach weggeklickt;
hinzu kommt, dass der URL (die Domain), welche in URL-Leiste des Browsers angezeigt werden, und
das was tatsächlich der Browser anzeigt ebenfalls 2 Paar Schuhe sind - ich sage hier nur wetter.com,
und die Geschichte der infiltrrierten eingebundenen Werbung, welche erst clientseitig (im Browser) zusammengeschustert wurde)
AW: Empfängerüberprüfung bei SEPA(Express) Überweisungen?
Bei mir hat er sogar beim Übertrag vom Girokonto zum Tagesgeld angezeigt, dass der Empfänger nicht stimmt.
Ob das daran lag, weil Girokonto ein Gemeinschaftskonto und Tagesgeld nur auf einen lief, oder weil bei diesem Übertrag gar kein Empfänger eingetragen wurde, kann ich nicht sagen.
Insgesamt gibt es da aber noch eine Menge Nacharbeit für die Banken. Ich hatte betrieblich zum Test mal eine Sammelüberweisung mit Empfängerprüfung ausgeführt.
Von 70 Überweisungen war 20% richtig erkannt, 50% falsch und der Rest konnte nicht geprüft werden. Nur leider gabs kein Protokoll, welche der 70 Überweisungen in welche Kategorie fiel.
Offiziell soll das zum Schutz des Kunden bei Echtzeitüberweisung sein, da bei Echtzeitüberweisung das Geld nicht mehr rückholbar ist.
Aus meiner Sicht ist das aber eher Bankenschutz. Zumindest laut der Meldung aus unserem Bankingprogramm geht die Haftung für Fehlüberweisungen auf dem Überweiser über, wenn der Empfänger falsch ist bzw. nicht geprüft wird.
Früher wurde IBAN und Empfänger im Hintergrund standardmäßig geprüft. Das wurde dann abgeschafft und nur noch stichprobenartig bei großen Beträgen von Banken durchgeführt. Jetzt hat man die Wahl, aber dafür (vermutlich) das Haftungsrisiko verlagert.
AW: Empfängerüberprüfung bei SEPA(Express) Überweisungen?
Kommt auf die Bank an.
Eine Freundin ist vor kurzem auf Scammer reingefallen und hat in einem Moment geistiger Umnachtung den Betrügern Vollzugriff auf ihr Konto gewährt. Die haben natürlich sofort angefangen alles leer zu räumen, immer Beträge von 100-200€. Nach der 4. oder 5. Überweisung hat das Bankensystem gegriffen und das Konto automatisch gesperrt.