ich habe aktuell noch keine BU Versicherung. In zwei Wochen habe ich ein Termin bei einer Versicherung.
Allerdings möchte mir der Versicherungsvertreter natürlich etwas verkaufen - ggf. auch etwas, was ich u.U. nicht brauche.
Hier ein paar Fakten:
Alter: 37
Verheiratet
Angestellter
Keine Kinder (aber noch geplant, maximal 2)
Immobilie vorhanden, davon noch ca. 190k Restschuld
ETF vorhanden, mit ca. 170k im Depot
Tagesgeld auch noch ca. 30k
Bürojob (IT), ca. 80% im Homeoffice
Nettoeinkommen ca. 4k
Frau: Nettoeinkommen ca. 2,5k (Vollzeit)
Mein Plan ist bis 60 zu arbeiten und dann von den Rendite aus dem Depot + Rente leben zu können.
Die Frage ist nun für mich was für eine BU Sinn ergibt ?
Die Immobilie möchte ich in 10 Jahren abbezahlt haben.
- Bis wann sollte ich die BU abschließen ?
- Welche Höhe sollte ich absichern?
- Was ist sonst noch sinnvoll?
- Was sollte man so ungefähr pro Monat für diese Versicherung einplanen?
- Kann man die Versicherung i.d.R. auch kündigen - bpsw. wenn man das Haus in 10 Jahren abgezahlt hat?
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Ich würde mir das Geld sparen .
Meisten wird man so krankgeschrieben, das man noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten kann und dann greift die BU nicht .
Das heißt, das klein gedruckte lesen was und wann genau die BU greift .
Da spreche ich aus Erfahrung.
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von rheingeist
Meisten wird man so krankgeschrieben, das man noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten kann und dann greift die BU nicht .
Ich weiß nicht, was du da abgeschlossen hast oder wie du vorher gearbeitet hast, aber die meistens definieren das so:
Die meisten Versicherungsbedingungen definieren Berufsunfähigkeit als einen Zustand, bei dem der Versicherte aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall voraussichtlich mindestens sechs Monate nicht mehr in der Lage ist, seinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % auszuüben.
*
BU ist leider kein günstiges Vergnügen, wenn man richtig abschließt..
Schließt man zu niedrig ab, lohnt es sich nicht, weil es mit Sozialleistungen verrechnet wird oder man hat das Thema "abstrakte Verweisung" nicht beachtet.
Auch das Risiko sollte man nicht kleinreden, nur weil man einen Bürojob hat.
Rücken/Krebs/Burnout sind Risiken, die nicht unerheblich sind und die auch jeder im Büro bekommen kann.
Je höher der finanzielle Backround und je weniger man von der eigenen Arbeitsleistung abhängig ist, desto einfacher wird die Entscheidung gegen die BU.
170T€ klingen schonmal nicht schlecht, aber wie lang könnt ihr von 170T€ wirklich leben, wenn noch Kinder im Haus sind und ggf. der Partner zurücktreten muss, weil der andere mit Burnout nicht mehr in der Lage ist, zu arbeiten und sich um die Kinder kümmern kann? Auf wie viel familiäre Unterstützung kann man in so einem Fall zusätzlich zurückgreifen?
Da aber jemanden dazu oder dagegen zu raten finde ich schwierig.
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von rheingeist
Ich würde mir das Geld sparen .
Meisten wird man so krankgeschrieben, das man noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten kann und dann greift die BU nicht .
Das heißt, das klein gedruckte lesen was und wann genau die BU greift .
Da spreche ich aus Erfahrung.
Ich kenne deine Lebenssituation nicht, daher fällt es mir schwer dies zu beurteilen.
Wenn ich alleinstehend wäre, nicht verheiratet, kein Haus etc. dann hatte ich die gleichen Gedanken und habe mir eben bis dato die BU gespart.
Nun habe ich aber irgendwo auch eine Verantwortung (Kredit abzubezahlen u.a.).
Meine Frau könnte das im schlimmsten Fall vermutlich nicht stämmen.
Bei Kinder wäre dann auch noch die Frage, ob ich überhaupt in der Lage wäre die Betreuung zu übernehmen.
Die Frage ist daher eher nicht, ob ich eine BU abschließen werde, sondern in welcher Höhe und bis wann?
Eben die Fragen:
- Bis wann sollte ich die BU abschließen ?
- Welche Höhe sollte ich absichern?