ich habe aktuell noch keine BU Versicherung. In zwei Wochen habe ich ein Termin bei einer Versicherung.
Allerdings möchte mir der Versicherungsvertreter natürlich etwas verkaufen - ggf. auch etwas, was ich u.U. nicht brauche.
Hier ein paar Fakten:
Alter: 37
Verheiratet
Angestellter
Keine Kinder (aber noch geplant, maximal 2)
Immobilie vorhanden, davon noch ca. 190k Restschuld
ETF vorhanden, mit ca. 170k im Depot
Tagesgeld auch noch ca. 30k
Bürojob (IT), ca. 80% im Homeoffice
Nettoeinkommen ca. 4k
Frau: Nettoeinkommen ca. 2,5k (Vollzeit)
Mein Plan ist bis 60 zu arbeiten und dann von den Rendite aus dem Depot + Rente leben zu können.
Die Frage ist nun für mich was für eine BU Sinn ergibt ?
Die Immobilie möchte ich in 10 Jahren abbezahlt haben.
- Bis wann sollte ich die BU abschließen ?
- Welche Höhe sollte ich absichern?
- Was ist sonst noch sinnvoll?
- Was sollte man so ungefähr pro Monat für diese Versicherung einplanen?
- Kann man die Versicherung i.d.R. auch kündigen - bpsw. wenn man das Haus in 10 Jahren abgezahlt hat?
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Ich würde mir das Geld sparen .
Meisten wird man so krankgeschrieben, das man noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten kann und dann greift die BU nicht .
Das heißt, das klein gedruckte lesen was und wann genau die BU greift .
Da spreche ich aus Erfahrung.
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von rheingeist
Meisten wird man so krankgeschrieben, das man noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten kann und dann greift die BU nicht .
Ich weiß nicht, was du da abgeschlossen hast oder wie du vorher gearbeitet hast, aber die meistens definieren das so:
Die meisten Versicherungsbedingungen definieren Berufsunfähigkeit als einen Zustand, bei dem der Versicherte aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall voraussichtlich mindestens sechs Monate nicht mehr in der Lage ist, seinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % auszuüben.
*
BU ist leider kein günstiges Vergnügen, wenn man richtig abschließt..
Schließt man zu niedrig ab, lohnt es sich nicht, weil es mit Sozialleistungen verrechnet wird oder man hat das Thema "abstrakte Verweisung" nicht beachtet.
Auch das Risiko sollte man nicht kleinreden, nur weil man einen Bürojob hat.
Rücken/Krebs/Burnout sind Risiken, die nicht unerheblich sind und die auch jeder im Büro bekommen kann.
Je höher der finanzielle Backround und je weniger man von der eigenen Arbeitsleistung abhängig ist, desto einfacher wird die Entscheidung gegen die BU.
170T€ klingen schonmal nicht schlecht, aber wie lang könnt ihr von 170T€ wirklich leben, wenn noch Kinder im Haus sind und ggf. der Partner zurücktreten muss, weil der andere mit Burnout nicht mehr in der Lage ist, zu arbeiten und sich um die Kinder kümmern kann? Auf wie viel familiäre Unterstützung kann man in so einem Fall zusätzlich zurückgreifen?
Da aber jemanden dazu oder dagegen zu raten finde ich schwierig.
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von rheingeist
Ich würde mir das Geld sparen .
Meisten wird man so krankgeschrieben, das man noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten kann und dann greift die BU nicht .
Das heißt, das klein gedruckte lesen was und wann genau die BU greift .
Da spreche ich aus Erfahrung.
Ich kenne deine Lebenssituation nicht, daher fällt es mir schwer dies zu beurteilen.
Wenn ich alleinstehend wäre, nicht verheiratet, kein Haus etc. dann hatte ich die gleichen Gedanken und habe mir eben bis dato die BU gespart.
Nun habe ich aber irgendwo auch eine Verantwortung (Kredit abzubezahlen u.a.).
Meine Frau könnte das im schlimmsten Fall vermutlich nicht stämmen.
Bei Kinder wäre dann auch noch die Frage, ob ich überhaupt in der Lage wäre die Betreuung zu übernehmen.
Die Frage ist daher eher nicht, ob ich eine BU abschließen werde, sondern in welcher Höhe und bis wann?
Eben die Fragen:
- Bis wann sollte ich die BU abschließen ?
- Welche Höhe sollte ich absichern?
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
@vished,
leider sagen Sie nicht viel! So fehlt die direkte Berufsbezeichnung, vor Jahren habe ich einen Arzt versichert, der Jahre später diese SBU, wegen Krebs benötigte.
Natürlich betrug für den Arzt eine angemessene SBU-Rente in Höhe von 2.500 € monatlich und das für nur 80 € p.m. Also extrem billig!
Nun ist zuerst festzustellen, ob eine SBU mit Gesundheitsfragen für Sie infrage kommt.
Grundsätzlich gilt, es gibt keine 100 % Ersatz für das Einkommen, sondern eher 70 bis 80 % p.a. von EK.
Sie schreiben hier u. a.,
Welche Höhe sollte ich absichern?
Das ergibt sich schon wegen der Begrenzung auf 70 bis 80 % des EK!
Also max. 3.200 € Gesamteinkommen! Davon müsste aber die gesetzliche Rente bzw. Krankengeld abgezogen werden, allerdings sollte man nicht unbedingt erwarten, dass diese ges. Berufsunfähigkeit das diese Versorgung oberhalb 40 % von bisherigen EK erreichen wird!
Des Weiteren sollten wegen der Löcherigkeit der Berufsunfähigkeitsversicherung der Berufsgenossenschaften eher gegen null € tendiert. Da diese Versicherung nur bei zum direkten Arbeitsweg innerhalb der Arbeitszeit insbesondere bei Heimarbeitszeit eher auch gegen null € Rente tendiert.
Hier wäre eine Abschluss einer guten Unfall und oder Dread disease ins Auge zu fassen, beide Versicherungen zahlen einmalige Summen und kosten nicht unbedingt viel Geld.
Aber beachten Sie,
- das bei der Unfall nur zahlen wenn ein Ereignis von außerhalb auf Sie einwirkt.
- Und bei der Dread disease bestimmte Krankheiten, wie Krebs und Co. zu versichern ist.
auch sollten Sie erfahren, das es bei der SBU und dread disease ein kleinen Kniff bzw. Trick gibt! Beide Versicherungen arbeiten mit ein Bruttobetrag und einen Nettobetrag!
Beide Seiten (Brutto und Netto) haben Vorteile:
Netto-SBU ist etwas billiger, aber nach Ablauf gibt es nur einen feuchten Händedruck! Bei einer Netto-SBU kann der Beitrag auf den Brutto-Beitrag steigen, ohne einen Sparvorgang zu haben.
Brutto-SBU gibt es zwar einen monatlichen höheren Beitrag, dafür kann der Beitrag nicht höher steigen als dieser abgeschlossen wird. Die Differenz von ca. 20 % des Beitrages wird verzinslich bzw. per Fonds angelegt, Sollten Sie 150 € monatlich bezahlen, so würde man ca. 30 € sparen bei ihren 23 Jahren würde dies ca. 8.300 € Sparsumme bedeuten und diese müsste man mit 7 % p.a. verzinsen.
Was 4.140 € mal 23 Jahre mal 1,07 hoch 23 eine Summe ergibt, die mit Ablauf des Vertrages steuerfrei fällig wird.
Bei der Dread disease gilt das gleiche nur in der Summe geringer, da hier das Risiko einer Erkrankung mit der Laufzeit bis zum 60. Jahr wächst.
Auch sollte man eine Todesfallversicherung ins Auge fassen, da sonst die Ehefrau bzw. Sie eher die Dummen, denn verstirbt einer von ihnen beiden ohne Kinder, so erben Eltern und/der Geschwister des verstorbenen Ehepartner mit.
So muss der Überlebende folgendes an die Erben bezahlen,
a) Immobilie minus Restschuld Wert der Immobilie davon 50 % =
b) ETF mit 170 t€, davon 50 % = 85.000 €
c) Tagesgeld mit 30.000 €, davon 50 % = 15.000 €
d) evtl. Erbschaftsteuer, weil das Vermögen die Freigrenze von 500.000 € übersteigt!
Leider schreiben Sie hier bzw. obliegen Sie einem Irrtum in ihrer Anfrage! So schreiben Sie, mit 60 Jahren in Rente zugehen zu wollen und erliegen dem völligen Trugschluss!
Mein Plan ist bis 60 zu arbeiten und dann von den Rendite aus dem Depot + Rente leben zu können.
Da das Rentenalter auf 67 Jahre angehoben wurde kommt eine Ges.Rente bzw. bAV nur nach dem 63. Lebensjahr mit ca. 14,4 % Rentenkürzung infrage.
Des Weiteren, schreiben Sie folgendes:
Keine Kinder (aber noch geplant, maximal 2)
Also Sie wollen mit 60 Jahren in Rente gehen? Obwohl die Kinder noch möglicherweise noch, studieren wollen? Denn Sie sind jetzt schon 37 Jahre alt, rechnet man um, verbleiben nur 23 Jahre. Geht man mit 6 Jahren in die Schule und bis zur 13. Klasse, so ist ist der erste gerade 19 Jahre alt und dann 12 bis 24 Monate Wehr- oder Sozialdienst und dann Bachelor 3 Jahre und oder Master weitere 3 Jahre, dann ist dieser 27 Jahre und Sie 64 Jahre alt.
Dass Sie kein Bafög bekommen werden, das ergibt sich schon aus dem vorhandenen Vermögen.
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von vished
Dir ist schon bekannt, dass auch Krebs, psychische Krankheiten etc. immer einen treffen können?
Ja.
Spiel eine solche Krankheit mal real durch: Ehe kaputt, Haus weg, Kinder weg, ... dagegen gibt es keine Versicherung, da hilft nur ein Ehevertrag, den du hoffenlich hast!?
Laß dir mal die Preise für Halbkasko und Vollkasko in der BU geben.
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von brainy
Ja.
Spiel eine solche Krankheit mal real durch: Ehe kaputt, Haus weg, Kinder weg, ... dagegen gibt es keine Versicherung, da hilft nur ein Ehevertrag, den du hoffenlich hast!?
Laß dir mal die Preise für Halbkasko und Vollkasko in der BU geben.
Warum ist bei solch einer Krankheit Ehe kaputt, Haus weg, Kinder weg???
AW: BU Versicherung - In welcher Höhe abschließen?
Zitat von vished
Warum ist bei solch einer Krankheit Ehe kaputt, Haus weg, Kinder weg???
Wenn ich sehe, wieviel in meinem Bekannten und Verwandtenkreis wegen Krebs eine längerfristige Pause im Beruf oder auch dauerhaft aus dem Berufsleben ausscheiden und bei allen hat es die Partnerschaft überstanden.
Ja wir haben auch Freunde, wo Sie irgendwie zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt hin und herschwankt, also irgendwas zwischen manisch deppressiv und Burnout hat, da leidet natürlich auch die Partnerschaft und das Verhältnis zum Kind. Grundlegend hält die Beziehung mit vielen Auf und Abs aber auch schon über 20 Jahren, obwohl sie die Züge schon von Anfang an hatte.
Aus meiner Erfahrung ist es also eher die Ausnahme, als die Regel.